Die Bayerische Staatsforsten AöR betreiben die Stillen Wälderund kooperieren dabei eng mit der jeweiligen Standortgemeinde, die die Trägerin des jeweiligen Friedhofes ist.
Nein. Jede(r) Verstorbene wird namentlich auf einer Gedenktafel gewürdigt. Die Gedenktafeln sind entweder direkt an der Grabstätte befestigt (Bäume, Sträucher, Felsen) oder in der Nähe des Grabplatzes auf einer Sammeltafel (Wildblumenwiesen).
Es gibt seitens der Stillen Wälder keine Festlegung auf bestimmte Bestattungsunternehmen, Geistliche oder Trauerredner:innen. Wir arbeiten gerne mit den von Ihnen gewünschten Bestattungsunternehmen, geistlichen Beistand und Trauerredner:innen zusammen.
Ja, für die Bestattung dürfen nur spezielle Vollholz-Kombiurnen benutzt werden. Kombiurnen sind Aschekapsel und Schmuckurne in einem. Man kann entweder eine Stille Wälder-Urne nehmen oder eine eigene Urne nutzen, sofern diese die nachfolgenden Kriterien der Stillen Wälder erfüllt:
Mit Ausnahme von biologisch abbaubarem Holzleim, einer Politur aus Naturöl sowie einer Versenkschnur aus Baumwolle darf die Urne über keinerlei Fremdstoffe wie bspw. Metalle oder Kunststoffe verfügen.
Die Urnen dürfen eine Höhe von maximal 25 cm und eine Breite von maximal 20 cm aufweisen.
Für die Herstellung der Vollholz-Kombiurnen ist ausschließlich Holz aus einer zertifizierten nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu verwenden (PEFC, FSC).
Die Urnen müssen aschedicht und unwiderruflich verschließend und zur Aschendirektabfüllung im Krematorium geeignet sein.
Da solche Vollholzkombiurnen frei von unnatürlichen Stoffen sind, sind sie in der Regel schon nach wenigen Jahren im Boden zersetzt. Sie können im Krematorium direkt mit der Asche des/der Verstorbenen befüllt werden und sind gleichzeitig ein optischer Hingucker!
…Grablichter aufstellen oder Rauchen? Nein. Jegliches Feuer ist wegen des Waldbrandrisikos auf der Naturfriedhoffläche untersagt.
…Grabschmuck wie Kränze, Fotos und Blumen aufstellen? Nein. Der Naturfriedhof soll so naturbelassen wie möglich bleiben und naturschädliche Fremdeinträge wie beispielsweise sich zersetzende Kunststoffe verhindert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass derartiger Grabschmuck von unseren Mitarbeitern konsequent entfernt wird.
…Blumen, eigene Sträucher oder Bäume pflanzen? Nein. Bitte bedenken Sie, dass es sich beim Naturfriedhof um ein natürliches Ökosystem handelt, dass unbedingt in dieser Form erhalten werden soll. Pflanzen, die Sie hier einbringen, können sich verdrängend (invasiv) auf die umgebende Pflanzenwelt auswirken oder Schadorganismen (bestimmte Pilze oder Schädlinge) eintragen. Wir entfernen daher konsequent solche Pflanzungen.
…Hunde mitbringen? Ja, gerne. Bitte nehmen Sie diese jedoch an die Leine und sorgen Sie dafür, dass deren Hinterlassenschaften nicht auf dem Naturfriedhof verbleiben.
…auf den Wegen mit dem Fahrrad oder einem motorisierten Fahrzeug fahren? Nein. Bitte steigen Sie vom Fahrrad ab, wenn Sie den Naturfriedhof durchqueren. Für motorisierte Fahrzeuge gilt ein Fahrverbot mit Ausnahme von Rollstühlen mit Motorkraft und Fahrzeugen des Friedhofpersonals.
…auf dem Naturfriedhof Sport treiben oder Reiten? Nein. Pferde dürfen den Naturfriedhof nicht betreten. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Angehörige und Friedhofsbesucher und unterlassen Sie jeglichen Sport auf der Friedhofsfläche.
Ja, es steht auf jedem Naturfriedhof mindestens eine Komposttoilette zur Verfügung. Diese sind auf den Parkplätzen installiert.
Grundsätzlich ja, bitte bleiben Sie jedoch überwiegend auf den ausgewiesenen Wegen und Pfaden. Das Betreten der markierten „Naturflächen“-Bereiche ist zum Schutz dieser Lebensräume nicht gestattet. Bei Führungen können gerne Schneeschuhe mitgebracht werden.
Grabnutzungsrecht
Wir pflanzen für Sie neben dem abgestorbenen bzw. ausgefallenen Baum oder Strauch kostenlos ersatzweise einen ca. 1-1,5 Meter hohen neuen Baum bzw. Strauch nach. Hierfür wählen wir, sofern es die Nährstoff- und Lichtversorgung an dieser Stelle es zulässt, die gleiche Baum- bzw. Strauchart und führen die Pflanzung in der nächsten möglichen Pflanzperiode (Frühjahr, Herbst) durch.
Die Gedenktafeln werden an einem Pfahl neben der alten Grabstätte übertragen, bis der neue Baum oder Strauch kräftig genug für die Gedenktafelbefestigung ist.
Der bzw. die Grabnutzungsrechteinhaber:in kann die Bestattung eines/einer Verstorbenen auf einem freien Grabplatz innerhalb seines Grabnutzungsrechts veranlassen. Hierbei gilt jedoch, dass der letzte Wille des/der Verstorbenen ausschlaggebend ist. Der oder die Verstorbene sollte sich daher schriftlich oder mündlich zum Naturfriedhof als letzte Ruhestätte bekannt haben oder es darf zumindest keine gegenteilige Vermutung vorliegen.
Nein, diese Angebote sind für Sie unverbindlich und dienen zu Ihrer Information und Beratung.
Bis zum Erlöschen des Grabnutzungsrechts gibt es immer genau eine Person, die als Grabnutzungsrechtinhaber festgelegt ist. Schon beim Erwerb des Nutzungsrechtes wird für den Fall des Ablebens des Grabnutzungsrechtinhabers mindestens ein/e Nachfolger:in bestimmt.
Grabstätten und Grabplätze
Sie finden an jeder Grabstätte eine Plakette mit der Grabstätten-Kennung und eine farbige Unterlegscheibe. Fehlt die farbige Unterlegscheibe, so sind die Grabstätte und die dazugehörigen Grabplätze bereits vergeben.
Aus technischen Gründen ist dies derzeit leider nicht möglich.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um die Grabstätte zu finden, die zu Ihnen passt:
Waldspaziergang
Teilnahme an einer der regelmäßig angebotenen Führungen
Persönlicher Vor-Ort-Termin
Sie können auch mehrere dieser Möglichkeiten nutzen. Ihre Zufriedenheit mit der ausgewählten Grabstätte liegt uns besonders am Herzen. Daher ist es auch möglich, die Grabstätte bzw. die entsprechenden Grabplätze für Sie für zwei Wochen zu reservieren. Somit verschaffen wir Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung Bedenkzeit.
Bestattung
Suchen Sie sich einen Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Dieses wird Sie in allen rechtlichen Formalien unterstützen und den/die Verstorbene:n vom Sterbebett bis zur Bestattung auf dem Naturfriedhof begleiten.
Melden Sie sich bei den Ansprechpartnern des entsprechenden Stillen Waldes. Diese werden mit Ihnen eine passende Grabstätte aussuchen und den Grabnutzungs- und Bestattungsvertrag schließen.
Die Stillen Wälder verfügen jeweils über einen überdachten Andachtsplatz. Dieser dient als zentrale Gedenk- und Abschiedsstätte. Sie können den Andachtsplatz nutzen, um eine individuelle Trauerfeier – beispielsweise mit Musik und Trauerreden - zu gestalten. Der Andachtsplatz kann von Ihnen auch geschmückt werden, beispielsweise mit Blumenschmuck, Bildern oder religiösen Symbolen.
Wir sorgen dafür, dass ganzjährig beigesetzt werden kann. Hierfür werden die Hauptwege und speziell für die Bestattung ein Pfad bis zum Grabplatz vom Schnee geräumt.
Den Besuchern und Teilnehmern einer Trauerfreier wird empfohlen, sich ganzjährig auf die Witterung und die naturbelassenen Friedhofsflächen mit angemessener Kleidung und Schuhwerk einzustellen.
Ob eine Begleitung im naturbelassenen Gelände des Naturfriedhofes möglich ist, hängt u.a. von der Lage der Grabstätte und der Mobilität der Angehörigen ab. Es ist ganzjährig sichergestellt, dass zu den Öffnungszeiten des Naturfriedhofes die Parkplätze, Hauptwege und die Andachtsplätze begehbar und rollstuhlbefahrbar sind. Zudem befinden sich entlang der Hauptwege und an verschiedenen Plätzen Ruhebänke zum Ausruhen und Gedenken.
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu
können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer
Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben
oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung
können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.